Aufsteckbürsten für elektrische Zahnbürste
In diesem Abschnitt geben wir einen Überblick zu den verschiedenen Aufsteckbürsten für elektrische Zahnbürsten.
Immer wieder erreicht uns die Frage: Welche Aufsteckbürsten passen zu meiner Zahnbürste?
Aber sicher auch interessant - vor allem vor dem Kauf einer elektrischen Zahnbürste: Welche Bürstenköpfe sind für meine Zahnpflege am besten geeignet?
Aufsteckbürsten nach Hersteller / Serie:
- Braun Oral-B Kinderzahnbürsten
- Cybersonic / Sonic1 und Sonic2
- DentiAll Turbo
- Panasonic und Nais DentaCare Sonodent
- Sonicare Optiva und Advance (4000er)
- Oral-B oszilliernd/rotierend elektrische Zahnbürsten (runder Bürstenkopf)
- Oral-B Sonic Complete (Die Schallzahnbürste von Braun Oral B,2014: inzwischen jahrelang schon ersetzt durch die Pulsonic von Braun Oral B)
- Sonex Phaser / Ultrasonex (Ultraschallzahnbürste, das neuere Modell; 2014: inzwischennicht mehr am Markt. Ersatz-Bürsten noch verfügbar. Derzeit Megasonex und Emmident als echte Ultraschall-Zahnbürste am Markt erhältlich.)
- Sonicare Elite (Philips, der Klassiker unter den Schallzahnbürsten)
- Sonicare FlexCare (Philips, das neue Modell) und Flexcare plus mit den HydroClean Aufsätzen
- Water Pik Teledyne Sonic Speed SR 100 (Klassiker No2 bei den Schallzahnbürsten)
- Ultrasonex Ultima (Ultraschallzahnbürste, das ältere Modell)
- Waterpik Sonic Speed, SonicMax und Sensonic SR 700 E und SR 800 E
- Waterpik Sensonic SR1000 E (Waterpik Aufsteckbürsten
Über die Navigationsleiste links kommen Sie zu den einzelnen Beschreibungen für die Aufsteckbürsten. Für einige Unterscheidungsmerkmale und Kaufkriterien lesen Sie unten auf dieser Seite mehr.
Zur
Reinigung von Aufsteckbürsten und elektrischer Zahnbürsten haben wir einige Hinweise zum Reinigungspulver Redesept zusammengetragen. (Abschitt Munddusche, oder dem Link folgen)
Begriffe aus der Zahnarztpraxis:
In diesem Abschnitt zu den verschiedenen Aufsteckbürsten für elektrische Zahnbürsten / Elektrozahnbürsten soll auf jeder Seite auch ein Begriff rund um die Zahnbehandlung und die Zahnarztpraxis erklärt werden. Das ist sicher kurzweiliger, als ein Lexikon zu durchforsten und verbindet ganz gut die zusammenhängenden Bereiche Zahnpflege und Zahnarztpraxis.
Einzelzahnimplantat: Zahnersatz der implantatgestützt einen einzelnen Zahn ersetzt, nennt man Einzelimplantat. Solch ein Einzelimplantat hat gegenüber einer Brücke den Vorteil, daß die Nachbarzähne geschont werden, da diese nicht beschliffen werden müssen.
Der Begriff "Implantat" beschreibt in der Zahnmedizin eigentlich nur die künstliche Zahnwurzel im Kiefer. Dieses Implantat bietet dann die Basis zum Ersatz eines fehlenden Zahnes oder mehrerer Zähne. Auf das Implantat können eine Krone, eine Brücke oder eine Zahnprothese befestigt werden. Im Abschnitt
Implantate finden Sie einige weitere Informationen zu Implantaten und Co.
Zahnmedizinische Fachangestellte, Denist, dentito difficilis, dentinadhäsive Rekonstruktion, Zahnersatz pflegen, dentifix Zahnbürsten, elektrische Bürsten, elektro zahnbürsten, Zahnzusatzversicherung ... und weitere Themen.
Nun aber weiter zum Thema Aufsteckbürsten:
Unterschiede der Bürstenköpfe:
Für die meisten elektrischen Zahnbürsten werden unterschiedliche Aufsätze angeboten. Mindestens zwei Größen, aber mit zunahme des wettbewerbs auf dem Markt auch Bürstenaufsätze mit besonderen Funktionen oder für spezielle Zahnstellungen, Zahnstati oder Besonderheiten. Dem Patienten / Anwender komt dieses natürlich zugute, kann die Zahnpflege neben dem Komfort auch individuell angepasst und systematischer erfolgen.
Ergo: Die Zahnpflege kann dank unterschiedlicher Bürstenkopfkonzepte noch besser und noch mehr an Ihren individuellen Bedürfnissen ausgerichtet werden.
Zudem hängt die Leistung einer Schallzahnbürste, einer Ultraschallzahnbürste und auch einer klassischen Elektrozahnbürste sehr von der Qualität der Bürstenköpfe ab. Darüber hinaus unterscheiden sich die Aufsteckbürsten von Hersteller zu Hersteller sehr stark, so daß die Bürstenköpfe unbedingt in die Kaufentscheidung über eine elektrische Zahnbürste miteinbezogen werden sollten.
Da die Optimierung Ihrer Zahnpflege an individuelle Merkmale das Ziel der Dentifix-
Beratung bei der Produktauswahl ist, soll auch bei den Bürstenköpfen hierauf eingegangen werden.
Wie langen halten die Bürstenköpfe?
Die Nutzbarkeit dieser Bürsten - Aufsätze hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das sind zum Beispiel Material, Hygiene, Aufdruck beim Putzen, Optionen des Nachgebens bei zu starkem Druck, Form, Zeit zum trocknen etc.
Wenn z.B. viele Hohlräume Feuchtigkeit ansammeln, dann hilft das beste Borstenprofil nichts: Die Zahnbürste ist schon nach kurzer Zeit auszutauschen. In Verbindung mit einem
Zahnbürstenhalter kann solch ein Nachteil aber durchaus wieder ausgeglichen werden.
Die Haltbarkeit der Aufsteckbürsten variiert auch bei "normalem" Putzen schon zwischen 2 Monaten bis hin zu über 6 Monate.
Die Pflege der Aufsteckbürsten, insbesondere der Bürstenköpfe kann durch Chlorhexidin-Spray (z.B. GUM Paroex), gutes Trocknen zwischen zwei Anwendungen - z.B. zwei Aufsteckbürsten einfach im Wechsel verwenden - und durch die UV-Reinigung vorgenommen werden.
Das Borstenprofil der Zahnbürste
Das Borstenprofil einer Zahnbürste hat Einfluß darauf, wie gut die Zahnbürste putzt, wie die Zahnbürste zu führen ist und wie gut die Putzbewegung (Schwingung) übertragen wird. Auch auf die Pflege und schonende Behandlung des Zahnfleischs hat das Borstenprofil einer Zahnbürste unmittelbaren Einfluß.
Menschen mit unregelmäßigem Zahnstand sollten z.B. ein anderes Borstenprofil wählen als Menschen mit gleichmäßig gestellten Zähnen. Wenn die Zahnhälse freistehen, sollte auch dies die Wahl des Borstenprofils beeinflussen. Einige Hinweise finden Sie hierzu in den Beschreibungen der Bürstenköpfe.
Lassen Sie sich bei der Wahl der richtigen Bürstenköpfe bei Dentifix beraten!
Ihre Zahnputztechnik
Wie richtig putzen? Schrubbeln Sie, drücken Sie zu stark auf, haben Sie es bei der Zahnpflege eher eilig?
In schöner Möbelhaussprech: Schrubbeln Sie noch oder putzen Sie schon?
Richtig Zähne putzen: mit der elektrischen Zahnbürste, inbesondere der Schallzahnbürste gehts leichter. Und die Aufsteckbürsten halten auch länger.
All das beeinflußt die Nutzbarkeit der Bürstenköpfe. Jedoch kann die Wahl der für Sie richtigen Bürstenaufsätze, Putzfehler etwas auszugleichen.
Zahnzwischenraum / Reinigung der Bereiche zwischen den Zähnen: Wenn Sie mit Zahnseide nicht gut zurechtkommen, können Sie zumindest bei der Wahl der Bürstenköpfe auf verbesserte Reinigung der Zahnzwischenräume achten.
Zahnfleisch / evtl. freiliegende Zahnhälse
Es gibt härtere und weichere Bürstenköpfe. Auch die Anordnung und Struktur der Bortsenoberfläche kann unterschieden werden. Bei freiliegenden Zahnhälsen und entzündetem Zahnfleisch sollten Sie auf die besonders gute Reinigung am Zahnfleischsaum (Sulcus) achten.
Laufende Kosten für Ersatzbürsten
Für die Kaufentscheidung einer Zahnbürste ein recht wichtiger Faktor: Wie teuer ist der tägliche Einsatz der Zahnbürste?
Die Preise für die Bürstenköpfe variieren schließlich erheblich. Doch da auch die Nutzungsdauer sehr unterschiedlich ist, sollte auch dieses berücksichtigt werden.
Weitersurfen, weitere Infos zu Aufsteckbürsten und elektrische Zahnbürsten:
--------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------
Dentifix.info: Informationen und Produktvorstellungen rund um die Zahnpflege
Dentifix.de: Infos und Shop für Schall-Zahnbürsten (Zahnbürste Ultraschall), Mundduschen, Zahnzwischenraumreiniger, Ersatzbürsten uvm. Zahnbürstenaufsätze für fast alle elektrischen Zahnbürsten.
elektrische Zahnbürste
Eine elektrische Zahnbürste macht das Zähne putzen nur einfacher, fehlertoleranter und letztlich dadurch gründlicher und besser. Günstiger wird die Zahnpflege nicht, da die Aufsteckbürsten (Ersatzbürsten) etwas teurer als Handzahnbürsten sind. Dafür ist die Zahnpflege mit Elektro Zahnbürsten im Ergebnis besser.
Dental Shop Zusammenfasung.