Interdentalbürsten im Test-Vergleich.
Interdentalbürsten: In Ausgaben 2/2 Sommer 2008 eine Produktvorstellung der
Interdentalbürsten von GUM.
Von unsern Praktikanten Josef Elgohari (trägt selber gerade eine Zahnspange, muß also Interdentalbürsten auch selbst anwenden)
Test der Haltbarkeit von
Interdentalbürsten.
Getestet wurden folgene Proximalbürsten:
Das Curaprox
CPS 457 Pocket Set (gerne auch als "Böxli" benannt.) von Curaden Swiss.
Die GUM
Proxabrush Trav-Ler mit antibakterieller Beschichhtung (Hersteller vorm. J. O. Butler, jetzt Sunstar).
Curaprox CPS Interdentalbürste aus der Serie „Prime“(Curaden Swiss).
Mira
I-Prox Zwischenraumbürste (Miradent).
Die Interdentalbürsten wurden alle
darauf getestet, wie flexibel und belastbar diese sind. Dafür hat unser Prakikant einen Standard-Biegetest entwickelt und mit viel Geduld von jedem Modell eine Vielzahl an Interdentalbürsten einem Biege-Belastungsttest unterzogen.
Alle
Interdentalbürsten wurden solange wiederholt um 90 Grad gebogen,
bis diese sich von der Halterung lösten oder erste Bruchstellen
aufwiesen. Folgende Ergebnisse wurden als Durchschnittswerte ermittelt:
(Beachten Sie: Dieser Test ist aus einer Praktikantenarbeit entstanden, nicht repräsentativ, doch durch die häufige Wiederholung und durch den standardisierten Testablauf eigentlich ganz aufschlußreich. Es wurden aber z.B. nicht verschiedene Lieferchargen getestet und auch keinerlei wissenschaftliche Grundlagen berücksichtigt.)
Testergebniss:
Hersteller: |
Curaprox |
GUM |
Curaprox |
Miradent |
|
 |
 |
 |
 |
Modelle: |
CPS 457 Pocket Set |
Proxabrush Trav-ler |
CPS Bürste "Prime" |
I-Prox |
Wie oft biegbar (Durchschnittswerte; berichtigte Werte, da im ersten Bericht von unserem Praktikanten die Exeltabelle nicht richtig ausgewertet worden war): |
97 x |
45 x |
62 x |
39 x |
Alle Werte stellen Durchschnittswerte
der Testreihen dar.
Jedes Produkt wurde mindestens 10 Mal getestet.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß
die die Interdentalbürsten von Curaprox nach diesem kleinen
Test diejenigen darstellen, die am längsten angewendet werden
können, wenn man nur die Biegbarkeit als Kriterium ansetzt. Andere Kriterien, als die Stabilität des
Kerndrahts wurden jedoch in dieser Testreihe nicht untersucht. Andere Kriterien, um Interdentalbürsten zu vergleichen, wären der Preis, die hygienische Anwendung (GUM ist z.B. CHX imprägniert), notwendiges Zubehör (Bei Curaprox sind zusätzlich die Halter zu kaufen, dafür gibt es verschiedene Halter zur Auswahl), die Drahtdicke im Verhältnis zum Reingungsradius und sicherlich viele weitere Aspekte machen die Unterschiede bei Interdentalbürsten aus.
Ergänzung:
Die GUM Proxabrush Bi-Direction wurden in diesem Interdentalbürsten-Test nicht berücksichtigt, da bei diesem System zur Reinigung der Zahnzwischenräume nicht der Draht gebogen wird, sondern der komplette Bürstenkopf in zwei Positionen eingestellt werden kann, weshalb sowohl im Bereich der Backenzähne als auch im Frontzahnbereich immer der optimale Bürstenwinkel eingestellt werden kann. Deshalb muß der Draht nicht belastet werden, weshalb unser Praktikant dieses System nicht im Test vorgesehen hatte.
Ergänzung 2 (2010):
Inzwischen finden Sie im Dentifix Sortiment auch TePe und Oral B sowie Elmex und Dentoprox Interdentalbürsten.
Deshalb werden wir diesen Test einen der nächsten Praktikanten mal wiederholen lassen.
Nachtrag 2014: In 2004 gab es bei Stiftung Warentest einen Test für Zahnzwischenraumreiniger. Danach ist uns kein neuerer Test bekannt. Werfen Sie ggf einen Blick in der Dentalpflege Magazin
www.interdentalpflege.de für aktuellere Bewertungen und Empfehlungen für Interdentalbürsten.